Ein minimalistischer, Drag`n`Drop, Mehrspur- Sequencer/Sampler –
basierend auf Legosteinen

Brickquencer ist ein Musikautomat, der die Interfacemetapher sample-basierter Musiksoftware (Zeitleiste, Abspielcursor, farbige Elemente als Ton-träger) mit Hilfe von Lego-Steinen in die "reale Welt" transportiert.
Kauderwelsch? Dieses Video erklärts.
English speaking Visitors: You can find a short english introduction here
-
Auf dieser Seite:
Video/Audio: Demo-Video & Sample-Pool mit Besucheraufnahmen.
Konzept: Zum Konzept des Automaten.
Ausstellungen/Versionen: Wann war die Maschine wo, plus Info über die Prototypen.
Downloads: Photos & Info-PDF zum Herunterladen.
Technik: Verwendete Soft- und Hardware.
Kontakt: Impressum, Kontakt, etc...
-
News
12/06: Viele Photos von der Entwicklung bei flickr.
12/06: English Concept added here.
11/06: Die Version 2.0 des Brickquencers war bei lab30 in Augsburg am Start, ein neues Video hier oder, hochaufgelöster, als Quicktime hier.
konzept

Brickquencer ist ein Musikautomat, der die Interfacemetapher sample-basierter Musiksoftware (Zeitleiste, Abspielcursor, farbige Elemente als "Ton-träger") mit Hilfe von Lego-Steinen in die "reale Welt" transportiert.
Als Container für die Samples werden Standard-LEGO-Steine (4x2x1) verwendet, da sie auf den ersten Blick alle Möglichkeiten (Neben- und aufeinander setzen der Steine) zeigen, und durch ihren nostalgischen und haptischen Reiz die Besucher zum Spielen einladen. Wie in computerbasierten Musikanwendungen repräsentieren die Blöcke Klänge, man kann diese per Drag-n-Drop verschieben und so ein Arrangement aufbauen.
Ausser den Legosteinen gibt es keinerlei Interfaceelemente (Buttons), Abspiel-, Arrangement- und Aufnahmemodus werden nur durch das Verschieben der Steine ausgelöst.
Der Aufnahmemodus wird durch das Plazieren eines Steines auf einem speziellen Aufnahmefeld (oberhalb der Spur) gestartet: nach einem kurzen Kommande ("3, 2, 1") beginnt die Aufnahme. Der mit einem neuen Klang überschriebene Stein kann nun wieder auf die Spur zurückgelegt, und dort im Arrangement abgespielt werden.
ausstellungen
- altitude, khm köln, juli 2006
- lab30, augsburg, november 2006
versionen
brickquencer 2
Aktuelle Version mit neuer Software, neuer Stimme, gelaserter Deckplatte, beleuchtetem Mikro und "Steinebehälter". Gezeigt bei lab30, Augsburg. Bessere Photos kommen.




brickquencer 1
Gezeigt auf der Altitude, Köln, Sommer ´06.




brickquencer 0
Erster Prototyp mit TFT, vorher gab es noch eine Lego-only Variante (leider keine Bilder).


Plus: Viele Photos von der Entwicklung bei flickr.
video
Ein kurzes Video zeigt die Grundfunktionen des Brickquencers, oben per Flash, oder hier als Quicktime (ca. 10 MB)
audio
Alle Aufnahmen der Ausstellung in Augsburg wurden mitgeschnitten, und kommen bald auf diese Seite.... als kleiner Vorgeschmack ein paar Samples am Stück (mp3, 450KB).
downloads

Das Info-Material und die meisten Photos stammen von der Version 1 (in Köln gezeigt).
- Brickquencer Version 1 (ZIP, 3 Photos, Info-PDF) - ca. 6MB
- Brickquencer Version 2 (1 Photo von Volker Stockmann)
technik

brickquencer software
brickquencer hardware
- apple isight camera
- 2 pcs
- 1 tft
- custom-built case
- etc.
kontakt & thanks

Brickquencer...
- Konzept, Design, Programmierung: fleg
- Bau: Jasper Diekamp & fleg
Dankeschön
- Prof. Detlev Nothnagel, Martina Höfflin (Kunsthochschule für Medien, Köln).
- Ralf Baecker für MAX/MSP Hilfe.
- Joreg für die Hilfe bei der allerersten, PD-basierten Version
- Cornelius Pöpel und Matthias Neuenhofer (Kunsthochschule für Medien, Köln) für die Bereitstellung der PCs
- Meinem BruderPhilip Egermann für die englische Übersetzung
kontakt
Florian Egermann
Im Dau 18
50678 Köln
english summary

Brickquencer – a minimalist multitrack sequencer/sampler using Lego® bricks
The Brickquencer is a music machine. It is also a tangible realization of the way the interface is presented in sample-based music software. All the usual elements - timeline, cursor and coloured items representing recorded sounds – appear in the form of Lego stones. These stones not only function as the items that can be recorded on but also as the means of operating the Briquencer.
A stone, and consequently a sound recorded onto it, can be arranged to a piece of music with other stones. All one needs to do is to drag the corresponding stone from one position and drop it in elsewhere on the track.
The Standard 4x2x1 stones used immediately show the ways in which they can be combined with others, placed on top of or next to each other. In addition, their nostalgic childhood appeal invites the audience to play around with them and experiment.
The Brickquencer has no control devices apart from the stones themselves. Only moving a stone to a new position triggers the different modes (playback mode, arrangement mode and recording mode). The recording mode starts when a stone is placed in the recording slot. Whatever sound is made in front of the microphone will after a short countdown (3…2…1) be recorded onto the stone which is at that moment located in the recording slot. Each stone thus recorded can then be put back on the track, arranged with other stones or played.
video
Flash Version above, or click here for Quicktime (ca. 10 MB)
some pictures



